Nachhaltigkeitsziele effektiv erreichen

durch maßgeschneiderte Nachhaltigkeitsstrategien und pragmatische Wesentlichkeitsanalysen gemäß EU-Standards

Erfahren Sie in einem kostenlosen Erstgespräch:

erfahrene Berater
0 +
erfolgreich betreute Projekte
0 +
Jahre Praxiserfahrung
0 +

3 Herausforderungen,

die Ihnen aus Ihrem Unternehmensalltag sicher bekannt vorkommen

1

Komplexe Nachhaltigkeitsanforderungen

Komplexe Nachhaltigkeits-anforderungen

Eine Vielzahl an Vorschriften und Standards, die ständigen Veränderungen unterliegen. Dazu ausgeprägte Dokumentationspflichten und gleichzeitig die hohe Erwartungshaltung von Stakeholdern und Mitarbeitende.

Und alle diese Anforderungen noch budgetgerecht in bestehende Geschäftsprozesse integrieren? Ohne Hilfe ist diese Herkulesaufgabe oft nicht zu meistern.

2

Herausfordernde Erfassung und Berichterstattung

Die korrekte Erfassung wichtiger Kennzahlen wie CO₂e-Emissionen, Energieverbrauch oder Abfallaufkommen ist sehr anspruchsvoll und bindet viele Ressourcen.

Aber ohne die passende Datengrundlage und das nötige Know-how ist es unmöglich, die Berichtsstandards einzuhalten und einen aussagekräftigen Nachhaltigkeitsbericht oder eine umfassende CO₂e-Bilanzierung zu erstellen.

3

Einbindung Ihrer Mitarbeitenden

Wenn eine Nachhaltigkeitsstrategie „von oben” verordnet wird, ist es sehr schwer bei den Mitarbeitenden Verständnis und Begeisterung für das Thema zu wecken. Statt einer gemeinsamen Identifikation entwickelt sich so schnell Desinteresse oder es baut sich sogar Widerstand auf und notwendige Prozessänderungen werden als unwichtig bzw. als Belastung wahrgenommen, da es keine transparente Kommunikation zu diesem Thema gibt.

Haben Sie sich bei einem dieser 3 Punkte wiedererkannt?

Keine Sorge, den meisten Geschäftsführungen oder Nachhaltigkeitsmanagern geht es so. Die gute Nachricht ist, es gibt eine Lösung dafür.

3 Gründe,

eine fundierte Nachhaltigkeitsstrategie in Ihrem Unternehmen zu implementieren

eine fundierte Nachhaltigkeits-strategie in Ihrem Unternehmen zu implementieren

Kostenersparnis durch effiziente Integration

Nutzen Sie bereits bestehende Vorgehensweisen in Ihrem Unternehmen, die auf Nachhaltigkeitsaspekte abzielen. So senken Sie die Kosten durch integrative Ansätze und erreichen mit einer fundierten Bündelung in einem Nachhaltigkeitsprogramm eine effektive Unternehmensentwicklung.

Positives Firmenimage aufbauen

Werden Sie von Kunden, potenziellen Mitarbeitende, Lieferanten und der Öffentlichkeit als verantwortungsvolles und nachhaltiges Unternehmen wahrgenommen.

So steigern Sie Ihre Reputation und gewinnen Vertrauen.

Erfüllen Sie alle rechtlichen Anforderungen

Stellen Sie sich mit ISO-Zertifikaten zu Umweltmanagement und Gesundheitsschutz in allen Bereichen rechtskonform auf und seien Sie auf sich verschärfende Berichtspflichten vorbereitet.

So entwickeln und implementieren wir die passende Nachhaltigkeitsstrategie in Ihrem Unternehmen

Baustein 1

Einführungsphase

Wir führen Sie in das Thema ein, machen einen Nachhaltigkeitscheck und erarbeiten eine wegweisende Übersicht für Ihre nächsten Schritte.

Baustein 2

Wesentlichkeitsanalyse

Anhand der EU-Standards ermitteln wir die Auswirkungen, Chancen und Risiken aller Nachhaltigkeitsthemen.

Baustein 3

Nachhaltigkeitsstrategie

Die erarbeitete Nachhaltigkeitsstrategie wird in die Unternehmensstrategie sowie in die bestehenden Prozesse integriert.
Baustein 4

Umsetzungsbegleitung

In enger Zusammenarbeit mit uns werden alle Maßnahmen durchgeführt und überwacht.

In einer Zusammenarbeit sind Ergebnisse wie diese möglich

1
Fallstudie aus der IT-Branche:

Nachhaltigkeit als integrativen Bestandteil in der Unternehmensstrategie, der Philosophie sowie dem operativen Doing verankert

Das war die Ausgangssituation:

Obwohl es den eigenen Wunsch nach einem nachhaltigen Wirtschaften sowie ein verstärktes Nachfragen verschiedener Stakeholder gab, war das Unternehmen mit den damit verbundenen Herausforderungen überfordert.

So fehlte vor allem ein Konzept darüber, wo überhaupt der Anfang gemacht werden sollte und welche Schritte in die richtige Reihenfolge zu bringen waren.

Als in dieser Situation auch immer mehr Mitarbeitende auf die Dringlichkeit des Themas hinwiesen, entschloss sich das Unternehmen, externe Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Ergebnisse aus der Zusammenarbeit:

Nach einer grundlegenden Analyse etablierten wir ein Nachhaltigkeitsteam zur Umsetzung der vereinbarten Schritte
2
Fallstudie einer Non-Profit-Organisation

Transparente CO₂e-Bilanz erstellt und verbindlicher Leitfaden etabliert

Ausgangssituation:

Als führender Dienstleister aus dem Non-Profit-Bereich mit zahlreichen Standorten war die Organisation bestrebt, ihren ökologischen Fußabdruck nachhaltig zu reduzieren.

Aufgrund der vielfältigen Anforderungen und der verteilten Standorte fiel es schwer, alle Interessen zu bündeln und alle relevanten Daten zu sammeln.

Neben einem umfassenden Nachhaltigkeitsmanagement sollte zudem der Grundstein für den ersten aussagekräftigen Nachhaltigkeitsbericht gelegt werden.

Ergebnisse aus der Zusammenarbeit:

Durch die optimale Verknüpfung aller erforderlichen Handlungsschritte gelang eine zügige Realisierung der angestrebten Ziele

Über die mib Management Institut Bochum GmbH

Ihr professioneller Ansprechpartner für die Entwicklung der perfekten Nachhaltigkeitsstrategie

Seit mehr als 20 Jahren stehen wir für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Unternehmen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und ressourcenschonendem Verantwortungsbewusstsein.

Unsere engagierten Experten nutzen dabei fachliche Expertise und langjährige Erfahrung, um die für Sie passende individuelle Lösung zu finden. Wir legen dabei großen Wert darauf, von Anfang an ein grundlegendes Verständnis bei Ihren Mitarbeitenden zu schaffen und so ein Klima für nachhaltiges und umweltbewusstes Handeln zu erzeugen.

Unsere Kunden schätzen an uns besonders:

Dieser Weg führt zu uns:

1

Termin anfragen

Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch und teilen Sie uns Ihre Kontaktdaten mit.

2

Erstgespräch

Wir melden uns bei Ihnen, verschaffen uns einen ersten Überblick und vereinbaren einen Termin für das Beratungsgespräch.

3

Beratungsgespräch

Wir besprechen alle weiteren Details und beantworten alle Ihre Fragen zu einer möglichen Zusammenarbeit.